Was bedeutet der Name „Elfenfohren“?
Viel wurde in diesen Namen schon hineingelegt, und er lässt sich in der Tat in vielfacher Weise deuten. Die älteste Deutung finden wir im Buch „Geschichte der Gemeinde Evingsen“ von Pastor Th. Kupsch.
Er schreibt 1885:
„Elfenfohren, nach der alten Schreibweise „Eilfohren“ bedeutet elf Fuhren (Furchen) und deutet wohl auf Bodenabsätze hin, die als Felsfuhren im Acker zu spüren sind“.
Die schönste Deutung finden wir in der künstlerischen Gestaltung des Türrahmens zum Gesellschaftsraum der Gaststätte durch die Holzschnitzereien der Altenaer Künstlerin Ulla Koopmann (†). Sie lässt eine Schar Elfen, in zarte Gewänder gehüllt, leicht und anmutig schweben. Wer schon einmal erlebt hat, wie im Frühjahr und Herbst über dem einsamen Hof zwischen Evingsen und Ihmert die Nebel wallen, der kann mit etwas Phantasie diese zarten Gestalten der deutschen Märchen- und Sagenwelt in ihnen erkennen.
„Das Nebelspiel zumal in Bergländern befruchtete die sagenbildende Phantasie. Der Nebel, der um Bäume spinnt, über Wassern und auf dem Felde braut, der über die Heide sich ausdehnt, an den Bergen auf- und niedersteigt und zu Wolken sich ballt, darf als der Ursprung vieler Sagen und abergläubischer Vorstellungen gelten.“
(Laistner, Nebelsage, Stuttgart 1879).
Seltsamerweise gibt Friedrich Leopold Woeste, der große märkische Sprachforscher, keine Namensdeutung. In seinem „Wörterbuch der westfälischen Mundart“ finden wir allerdings Hinweise, die uns weiterhelfen können.
Wenden wir uns zunächst dem Grundwort „fohren“ zu. Woeste gibt folgende Erklärungen:
fören = schmale Wege zwischen Grundstücken.
förd, för = Furt, Durchfahrt försten = Grenzweg.
förweg = Fuhrweg fären = Farnkraut.
Jellinghaus gibt folgende Erklärung:
Das mittelniederdeutsche vare, vore – Furche, Reihe, Grenze tritt altwestfälisch und in der jetzigen Volkssprache mit u oder o auf: fuar, far = Fuchs. Fahre ist eher als Weg (von faran) zu fassen. Mit varen gebildete Flurnamen können auch auf far = Schaf zurückgehen.
Zum Bestimmungswort elfen sagt Woeste:
Elwen = he süht üt as wann de elwen an em weren
(er sieht sehr verfallen, sehr kränklich aus).
Elft = de elfte Düwel (Elwendüwel)
(schwarzer Teufel).
Elfen = Larven von Hirschkäfer.